O Estado de Direito

Liberdade através do Direito

Autores

  • Markus Kotzur Universidade de Hamburgo

DOI:

https://doi.org/10.30899/dfj.v15i45.1245

Palavras-chave:

Estado de Direito, Liberdade Mediante o Direito, Legitimação, Limitação e Controle do Poder Público

Resumo

Este artigo ilumina a importância do conceito de “Estado de Direito” [Rechtsstaat] para qualquer forma de comunidade política ou sociedade livre. Partindo do conceito constitucional de “Estado de Direito” – primordialmente na ótica do Direito Constitucional alemão –, ele visa ilustrar várias noções e distinções do Estado de Direito traçando os contornos das facetas essenciais desse termo. Tendo como pano de fundo a globalização e o pluralismo, o artigo pretende ainda contextualizar a compreensão desse conceito à luz das mudanças constantes e dos desafios e ameaças sempre novos nos campos da economia e da política. Sua quintessência é: Não há liberdade sem o Estado de Direito.

Referências

ANDERSEN, S. S.; BURNS, T. The European Union and the Erosion of Parliamentary Democracy: A Study of post-Parliamentary Governance. In: ANDERSEN, S. S.; ELIASSEN, K. A. (ed.). The European Union: How Democratic Is It? 1996.

AGAMBEN, G. L´Etat d´exception, 2003.

ARNAULD, A. von Gewaltenteilung jenseits der Gewaltentrennung: Das gewaltenteilige System in der Verfassungsordnung der Bundesrepublik Deutschland. ZParl., v. 32, 2001.

________. von. Rechtsstaat. In: DEPENHEUER, O.; GRABENWARTER, C. (ed.). Verfassungstheorie, 2010.

________. von. Rechtssicherheit, 2006.

BENDA, E. Der soziale Rechtsstaat. In: BENDA, E.; MAIHOFER, W.; VOGEL, H.-J. (ed.). Handbuch des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland. 2. ed., 1994.

BIEBER, R.; EPINEY, A.; HAAG, M.; KOTZUR, M. Die Europäische Union: Europarecht und Politik. 13. ed., 2019.

BLANKE, H.-J. Vertrauensschutz im deutschen und europäischen Verwaltungsrecht, 2010.

BOGDANDY, A. von. Grundprinzipien. In: BOGDANDY, A. von.; BAST, J. (ed.). Europäisches Verfassungsrecht. 2. ed., 2009.

__________. Demokratie, Globalisierung, Zukunft des Völkerrechts – eine Bestandsaufnahme. ZaöRV, v. 63, 2003.

BREUER, R. Konkretisierungen des Rechtsstaats- und des Demokratiegebots. In: Festgabe 50 Jahre Bundesverwaltungsgericht, 2003.

BROWNLIE, I. The Rule of Law in International Affairs: International Law.

BRUNKHORST, H. Einführung in die politische Ideengeschichte. 2000.

BUCHWALD, D. Prinzipien des Rechtsstaats, 1996.

CALLIESS, C. Rechtsstaat und Umweltrechtsstaat, 2001.

CARTER, J. The Rule of Law and the State of Human Rights. Harvard Human Rights Law Journal, v. 4, 1991.

CHESTERMAN, S. Rule of Law. In: Max Planck Encyclopedia of International Law (online version:www.mpepil.com), 2012.

CORNILS, M. Gewaltenteilung. In: DEPENHEUER, O.; GRABENWARTER, C. (ed.). Verfassungstheorie, 2010.

CROUCH, C. Postdemokratie, 2008.

DAHL, R. A. On Democracy, 1998.

DENNINGER, E. Grenzen und Gefährdungen des Rechtsstaats. Rechtstheorie, v. 24, 1993.

DEPENHEUER, O. Die Selbstbehauptung des Rechtsstaats, 2007.

DIETRICH, P. Systemgerechtigkeit und Kohärenz: Legislative Einheit und Vielheit durch Verfassungs- und Unionsrecht, 2014.

DI FABIO, U. Gewaltenteilung. In: HStR. 3. ed., 2005.

DÜRIG, G. Grundrechte- und Zivilrechtsprechung. In: Festschrift Nawiasky, 1956,

GARCÍA-SALMONES, M. The Ethos of the Rule of Law in International Legal Discourse: Portrait of an Outsider. International Community Law Review, v. 10, 2008.

GERKRATH, J. L'émergence d'un droit constitutionnel pour l'Europe: Modes de formation et sources d'inspiration de la constitution des communautés et de l'union européenne, 1997.

GRIMM, D. Stufen der Rechtsstaatlichkeit. JZ, 2009.

HÄBERLE, Peter. Kommentierte Verfassungsrechtsprechung, 1979.

_________. Verfassungslehre als Kulturwissenschaft, 2. ed., 1998;

_________. Klassikertexte im Verfassungsleben, 1981;

_________. Grundrechte im Leistungsstaat. VVDStRL, v. 30, 1972.

_________. Die Menschenwürde als Grundlage der staatlichen Gemeinschaft. In: HStR. 3. ed., 2004.

_________. Die offene Gesellschaft der Verfassungsinterpreten (1975/78). In: ID. Verfassung als öffentlicher Prozess. 3. ed., 1998.

_________. Wechselwirkungen zwischen deutschen und ausländischen Verfassungen. In: MERTEN, D.; PAPIER, H.-J. (ed.). Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa. 2004, v. 1.

_________; KOTZUR, M. Europäische Verfassungslehre, 8. ed., 2016.

HAFNER, G. The Rule of Law and International Organizations. In: Liber Amicorum J. Delbrück, 2005.

HARMS, K. Verfassungsrecht in Umbruchsituationen, 1999.

HESSE, K. Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland. 20. ed., 1995 (reimpressão em 1999).

HESSE, K. Der Rechtsstaat im Verfassungssystem des Grundgesetzes (1962). In:

FORSTHOFF, E. (ed.). Rechtsstaatlichkeit und Sozialstaatlichkeit, 1968.

HESSE, K. Grundfragen einer verfassungsmäßigen Normierung des Ausnahmezustandes. JZ; 1960.

HOFFMANN, B. Das Verhältnis von Gesetz und Recht, 2003.

HOFMANN, H. Geschichtlichkeit und Universalitätsanspruch des Rechtsstaats. Der Staat, v. 34, 1995.

HONNETH, A. Anerkennung: Eine europäische Ideengeschichte, 2018.

JAECKEL, L. Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht, 2001.

KADIVAR, M. Gottes Recht und Menschenrechte: Eine Kritik am historischen Islam, 2017.

KAJEWSKI, M.-C. Wahrheit und Demokratie: Eine Zeitdiagnose der Postdemokratie, 2014.

KLABBERS, J.; PETERS, A.; ULFSTEIN, G. (ed.). The Constitutionalization of International Law, 2009.

KLEINLEIN, T. Konstitutionalisierung im Völkerrecht: Konstruktion und Elemente einer idealistischen Völkerrechtslehre, 2012.

KNAUFF, M. Der Regelungsverbund: Recht und Soft Law im Mehrebenensystem, 2012.

KOTZUR, M. Grundfragen einer europäischen Sicherheitspolitik. Europarecht (EuR), suplemento 3, 2009.

__________. Die Thematik des Verfassungsgesetzes. In: HStR, 3. ed., 2016

__________. Die Weltgemeinschaft im Ausnahmezustand. AVR, v. 42, 2004.

__________. Europäische Verfassungslehre, 8. ed., 2016;

__________. Die Wirkungsweise von Klassikertexten im Völkerrecht. JöR, v. 49, 2001.

__________. Migrationsbewegungen als Herausforderung für das Völkerrecht. In: DETHLOFF, N.; NOLTE; G.; REINISCH, A. (ed.). Deutsche Gesellschaft für Internationales Recht: Rückblick nach 100 Jahren und Ausblick/Migrationsbewegungen. v. 49, 2018.

___________. (ed.). Wenn Argumente Scheitern: Aufklärung in Zeiten des Populismus, 2018.

KUNIG, P. Das Rechtsstaatsprinzip: Überlegungen zu seiner Bedeutung für das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland, 1986.

LERCHE, P. Vorbehalt des Gesetzes und Wesentlichkeitstheorie. In: MERTEN, D.; PAPIER, H.-J. (ed.). Handbuch der Grundrechte. 2013, v. V.

MADURO, M. Contrapunctual Law: Europe’s Constitutional Pluralism in Action. In: WALKER, N. (ed.). Sovereignty in Transition, 2001.

MANKOWSKI, P. Rechtskultur, 2016.

MEROLD, A. Freiheit durch den Staat – Eine Auseinandersetzung mit der Reichweite und den Grenzen des verfassungsrechtlichen Existenzminimums, 2016.

MERTEN, D. Das Prinzip der Freiheit im Gefüge der Staatsfundamentalbestimmungen. In: MERTEN, D; PAPIER, H.-J. (ed.). Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa. 2006,

NOLTE, P. Von der repräsentativen zur multiplen Demokratie. Aus Parlament und Zeitgeschichte, n. 1-2, 2011.

PAPIER, H.-J. (ed.). Handbuch der Grundrechte. 2009, v. III.

JESTAEDT, M. Der Europäische Verfassungsverbund – Verfassungstheoretischer Charme und rechtstheoretische Insuffizienz einer Unschärfenrelation. In: Gedenkschrift W. Blomeyer, 2004.

KUGELMANN, D. Grundrechte in Europa, 1997.

LIMBACH, J. Die Kooperation der Gerichte in der künftigen europäischen Grundrechtsarchitektur: Ein Beitrag zur Neubestimmung des Verhältnisses von BVerfG, EuGH und EGMR. EuGRZ, 2000.

MAURER, H. Rechtsstaatliches Prozessrecht. In: Festschrift 50 Jahre Bundesverfassungsgericht. 2001. v. 2.

MIETHKE, I. Giorgio Agambens Homo-Sacer-Projekt im Völkerrechtsschrifttum: Eine völkerrechtsphilosophische Untersuchung, nach rezeptionstheoretischen Grundlagen abgehandelt, 2017.

MÖLLERS, C. Die drei Gewalten, 2008.

MÜLLER-FRANKEN, S. Demokratie als Wettbewerbsordnung, DVBl, 1073, 2009.

NIJMAN, J. E. Non-state Actors and the International Rule of Law. Amsterdam Center for International Law. Research Paper Series.

PETERS, A. Compensatory Constitutionalism: The Function and Potential of Fundamental International Norms and Structures. Leiden Journal of International Law, v. 19, 2006.

PÜNDER, H. Wahlrecht und Parlamentsrecht als Gelingensbedingungen repräsentativer Demokratie. VVDStRL, v. 72, 193, 2013.

RYFFEL, H. Grundprobleme der Staats- und Rechtsphilosophie, 1969.

RÖBEN, V. Außenverfassungsrecht : Eine Untersuchung zur auswärtigen Gewalt des offenen Staates, 2007.

SARČEVIĆ, E. Der Rechtsstaat, 1996;

SCHEUNER, U. In: Festschrift 100 Jahre DJT. v. II, 1960;

SCHLIESKY, U. Schutzpflichten und Drittwirkung im Internet: Das Grundgesetz im digitalen Zeitalter, 2014.

SCHMETKAMP, S. Respekt und Anerkennung, 2012.

SCHMIDT-AßMANN, E. Der Rechtsstaat. HStR, 3. ed., 2005. v. 3.

SCHMITT, C. Politische Theologie: Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität, 1922 (3. ed., 1979).

SCHNEIDER, P. Ausnahmezustand und Norm, 1957.

SCHULZE-FIELITZ, H. Zur Geltung des Rechtsstaats: Zwischen Kulturangemessenheit und universellem Anspruch. Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft, v. 5, 2011.

SCHULZE-FIELITZ, H. In: DREIER, H. GG-Kommentar. 3. ed. v. 2, 2018.

SOBOTA, K. Das Prinzip Rechtsstaat: Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Aspekte, 1997.

SOMMERMANN, K.-P. In: MANGOLDT, H. von; KLEIN, F.; STARCK, C. (ed.). Kommentar zum Grundgesetz. 7. ed., 2018, v. 2.

SOMMERMANN, K.-P. Staatsziele und Staatszielbestimmungen, 1997.

STACHEL, C. Schutzpflichten der Mitgliedstaaten für die Grundfreiheiten des EG-Vertrags unter besonderer Berücksichtigung des Grundrechtsschutzes in der Gemeinschaft, 2006.

STARCK, C. Grundrechtliche und demokratische Freiheitsidee. In: HStR. 3. ed., 2005.

STERN, K. Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland. 2. ed., 1984.

SZCZEKALLA, P. Die sog. grundrechtlichen Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht, 2002.

TEUBNER, G. Globale Bukowina: Zur Emergenz eines transnationalen Rechtspluralismus, 1996.

THÜRER, D. Internationales “Rule of Law” – innerstaatliche Demokratie. SZIER, v. 5, 1995.

UHLE, A. Rechtsstaatliche Prozessgrundrechte und -grundsätze. In: MERTEN; D.; PAPIER, H.-J. (ed.). Handbuch der Grundrechte. 2013, v. V.

ULLERICH, R. Rechtsstaat und Rechtsgemeinschaft und Rechtsgemeinschaft im Europarecht, 2011.

VIROLI, M. Die Idee der republikanischen Freiheit: Von Machiavelli bis heute, 2002.

VOßKUHLE, A. Rechtsstaat unter Druck. Die Zeit, 27.09.2018.

WALKER, N. The Idea of Constitutional Pluralism. MLR, v. 65, 2002;

WATTS, A. The International Rule of Law. German Yearbook of International Law, v. 36, 1993.

WINDHORST, K. Staatshaftungsrecht. 2. ed., 2019.

WINKLER, H. A. Geschichte des Westens: Von den Anfängen in der Antike bis zum 20. Jahrhundert. 2. ed., 2010.

WITTIGER, M. Das Rechtsstaatsprinzip – vom nationalen Verfassungsprinzip zum Rechtsprinzip der europäischen und der internationalen Gemeinschaft? JöR, v. 57, 2009.

Downloads

Publicado

2022-03-22

Como Citar

Kotzur, M. (2022). O Estado de Direito: Liberdade através do Direito. Revista Brasileira De Direitos Fundamentais & Justiça, 15(45), 45–62. https://doi.org/10.30899/dfj.v15i45.1245