“Vida com dignidade”: Art. 1º, §1º da Constituição alemã como direito fundamental subjacente aos direitos fundamentais

“Life with dignity”: Art. 1º, §1º of the German Constitution as a fundamental right underlying fundamental rights

Autores

  • Martin Nettesheim

DOI:

https://doi.org/10.30899/dfj.v13i41.818

Palavras-chave:

vida, dignidade, constituição alemã, direitos fundamentais, autonomia

Resumo

A disputa em torno da compreensão do art. 1º, §1º da Lei Fundamental só arrefeceu
temporariamente. O desenvolvimento tecnológico nos obrigará a ocupar-nos com a seguinte questão:
em que vemos a dignidade humana? A tese subjacente ao presente artigo é que o art. 1º, §1º da
Constituição alemã não protege uma qualidade particular que esteja contida na essência do ser
humano. Esse dispositivo protege, isto sim, uma “vida com dignidade”. No ordenamento da Lei
Fundamental, sua característica constitui um conceito substancial de autonomia.

 

Referências

Alemanha. Bundesverfassungsgericht (BVerfG). Beschluss v. 4. 11. 2009–1 BvR 2150/08. In: Juristen Zeitung (JZ), vol. 65, caderno 6, 2010, p. 298-306.

Alemanha. Bundesverfassungsgericht (BVerfG). BVerfG, 30. 6. 2009 — 2 BvE 2/08, 5/08; 2 BvR 1010/08, 1022/08, 1259/08, 182/09. Verfassungsmäßigkeit des Zustimmungsgesetzes zum Vertrag von Lissabon. In: JuristenZeitung (JZ). Vol. 64. N. 18, 2009, p. 890-905.

Alemanha. Bundesverfassungsgericht (BVerfG). BVerfG, 7.9.2011 - 2 BvR 987/10, 1485/10, 1099/10. Maßnahmen zur Stabilisierung der Eurozone und Budgetverantwortung des Parlaments. In: JuristenZeitung (JZ). Vol. 66. N. 20, 2011, p. 1004-1015.

Alemanha. Bundesverfassungsgericht (BVerfG). BVerfG, 9.2.2010 — 1 BvL 1/09, 3/09, 4/09. Verfassungsrechtliche Vorgaben zur Sicherung des Existenzminimums. In: JuristenZeitung (JZ). Vol. 65. N. 10. 2010, p. 515-525.

Alemanha. Bundesverfassungsgericht (BVerfG). BVerfG, Urteil v. 21. 6. 2016–2 BvR 2728/13, 2729/13, 2730/13,2731/13, 2 BvE 13/13. In: JuristenZeitung (JZ). Vol. 71. N. 21, 2016, p. 1055-1067.

Alemanha. Bundesverfassungsgerichts (BVerfG). BVerfG. 20.12.1960, 1BvL 21/60. In: Juristen Zeitung (JZ). vol. 16, 1961, p. 491-493.

Alemanha. Bundesverwaltungsgericht (BVerwG). BVerwG, 11.02.1987 - 1 B 129/86: Keine Erlaubnisfähigkeit von “Peep-Shows”. In: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ). Vol. 6. N. 5. 1987, p. 411.

Alemanha. BVerfG (Bundesverfassungsgericht). Beschluss v. 19.10.1971 – 1 BvR 387/65. In: JuristenZeitung (JZ). Vol. 27. N.3, 1972, p. 83-87.

Alemanha. BVerfG, 24. 4. 1986 - 2 BvR 1146/85. Zu den verfassungsrechtlichen Erfordernissen bei der Anwendung des § 57 a StGB. In: JuristenZeitung (JZ). Vol. 41. N. 18. 1986, p. 849-851.

Alemanha. BVerfG, Urteil v. 15.12.1970 – BvF 1/79, 2 BvR 629/88 und 2 BvR 308/69. In: JuristenZeitung (JZ). Vol. 26. N. 5/6. 1971, p. 171-179.

Alemanha. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE) [Decisões do Tribunal Constitucional Federal]. Vol. 124. Tübingen: Mohr Siebeck, 2010, p. 300 et. seq.

Alemanha. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BverfGE). Vol. 45. Tübingen: Mohr Siebeck, 1978. p. 187 et seq.

Alemanha. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BverfGE). Vol. 144, Tübingen: Mohr Siebeck, 2017, p. 20 et seq.

Alemanha. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE). Vol. 32. Tübingen: Mohr Siebeck, 1972, p. 98 et seq.

Alemanha. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE). Vol. 1. Tübingen: Mohr Siebeck, 1952, p. 97 et seq.

Alemanha. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE). Vol. 27. Tübingen: Mohr Siebeck, 1970, p. 1 et seq.

Alemanha. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE). Vol. 30 Tübingen: Mohr Siebeck, 1970, p. 1 et seq.

Alemanha. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE). Vol. 72, Tübingen: Mohr Siebeck, 1987, p. 105 et seq.

Alemanha. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE). Vol. 142. Tübingen: Mohr Siebeck, 2017, p. 123 et seq.

Alemanha. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE). Vol. 135. Tübingen: Mohr Siebeck, 2015, p. 317 et seq.

Alemanha. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE). Vol. 129. Tübingen: Mohr Siebeck, 2010, p. 124 et seq.

Alemanha. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE). Vol. 123. Tübingen: Mohr Siebeck, 2010, p. 267 et seq.

Alemanha. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE). Vol. 125. Tübingen: Mohr Siebeck, 2010, p. 175 et seq.

Alemanha. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BverfGE). Vol. 49. Tübingen: Mohr Siebeck, 1979, p. 286 et seq.

Alemanha. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BverfGE). Vol. 109. Tübingen: Mohr Siebeck, 2004, p. 133 et seq.

Alemanha. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE). Vol. 5. Tübingen: Mohr Siebeck, 1956, p. 85 et seq.

Alemanha. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE). Vol. 6. Tübingen: Mohr Siebeck, 1957, p. 32 et seq.

Alemanha. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE). Vol. 12. Tübingen: Mohr Siebeck, 1962, p. 45 et seq.

Alemanha. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE). Vol. 27. Tübingen: Mohr Siebeck, 1970, p. 1 et seq.

Alemanha. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE). Vol. 87. Tübingen: Mohr Siebeck, 1993, p. 209 et seq.

Alemanha. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE). Vol. 109. Tübingen: Mohr Siebeck, 2004, p. 279 et seq.

Alemanha. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE). Vol. 115. Tübingen: Mohr Siebeck, 2006, p. 118 et seq.

Alemanha. Urteil des 1. Senats vom 15. Dezember 1981. - BVerwG 1 C 232.79. In: Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts (BverwGE). [Decisões do Tribunal Administrativo Federal]. Vol. 64. p. 274.

Alexander, Larry. Constitutionalism, Philosophical Foundations. Cambridge: Cambridge University Press, 2001.

Arendt, Hannah. Es gibt nur ein einziges Menschenrecht. Die Wandlung. Vol. 4, 1949, p. 754-770.

Augsberg, Steffen. Die Würde des Menschen als Gattungswesen. Zur Verrechtlichung des Gattungsargument. In: Dabrock, Peter; Denkhaus, Ruth; Schaede, Stephan (eds.). Gattung Mensch. Tübingen: Mohr Siebeck, 2010.

Axer, Peter. Das Grundrecht auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums und die Sicherung sozialer Grundrechtsvoraussetzungen. In: Anderheiden, Michael; Keil, Rainer; Kirste, Stephan. Verfassungsvoraussetzungen: Gedächtnisschrift für Winfried Brugger. Mohr Siebeck, 2013, p. 335.

Badura, Peter. Generalprävention und Würde des Menschen. JuristenZeitung (JZ). Vol. 19. N.11/12. 1964, p. 337-344. Heinig, Hans Michael. Der Sozialstaat im Dienst der Freiheit. Tübingen: Mohr Siebeck, 2008.

Baldus, Baldus. Kämpfe um die Menschenwürde. Berlin: Suhrkamp, 2016.

Barak, Aharon. Human Dignity – The Constitutional Value and the Constitutional Right. Cambridge: Cambridge University Press, 2015.

Betzler, Monika (ed.). Autonomie der Person. Münster: Mentis, 2013.

Bieri, Peter. Eine Art zu leben: Über die Vielfalt menschlicher Würde. München: Hanser, 2013.

Blömacher, Sabine. Die Menschenwürde als Prinzip des deutschen und europäischen Rechts. Berlin: Duncker & Humblot, 2016.

Brandhorst, Mario. Zur Geschichtlichkeit menschlicher Würde. In: Weber-Guskar, Eva; Brandhorst, Mario. (ed.). Menschenwürde. Berlin: Suhrkamp Verlag, 2017, p. 113-153.

Brugger, Winfried. Menschenwürde, Menschenrechte, Grundrechte. Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges., 1997.

Campbell, Timothy; Sitze, Adam (eds.). Biopolitics. Durham: Duke University Press, 2013; Mills, Catherine. Biopolitics. Oxfordshire: Routledge, 2017.

Christman, Christman; Anderson, Joel (eds.). Autonomy and the Challenges to Liberalism. Cambridge: Cambridge University Press, 2005.

Classen, Claus Dieter. Legitime Stärkung des Bundestages oder verfassungsrechtliches Prokrustesbett? Zum Urteil des BVerfG zum Vertrag von Lissabon. In: JuristenZeitung (JZ). Vol. 64. N. 18, 2009, p. 881-889.

Di Fabio, Udo. Grundrechte als Werteordnung. JuristenZeitung (JZ). Vol. 59. N.1. 2004, p. 1-8.

Dreier, Horst. Artikel 1 I Menschenwürde. In: Dreier, Horst (ed.). Grundgesetz-Kommentar. 3. ed. Vol. 1. Tübingen: Mohr Siebeck, 2013, p. 154-261.

Dreier, Horst. Bioethik: Politik und Verfassung. Tübingen: Mohr Siebeck, 2013.

Dreier, Horst. Große Würde, kleine Münze. Franfurter Allgemeine Zeitung (FAZ). Nr. 153. 5.7.2001, p. 8.

Dreier, Horst. Kontexte des Grundgesetzes. Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.). Vol. 114. 1999, p. 667-679.

Dürig, Günter. Der Grundrechtssatz von der Menschenwürde. In.: Archiv des öffentlichen Rechts (AöR), vol. 81, 1956, p. 117-157.

Dworkin, Gerald. The Theory and Practice of Autonomy. Cambridge: Cambridge Univ. Press, 1988.

Enders, Christoph. Die Menschenwürde in der Verfassungsordnung. Tübingen: Mohr Siebeck, 1997.

Fehér, Ferenc; Heller, Ágnes. Biopolitics. Farnham: Ashgate Publishing, 1994.

Gärditz, Klaus Ferdinand; Hillgruber, Christian. Volkssouveränität und Demokratie ernst genommen — Zum Lissabon-Urteil des BVerfG. In: JuristenZeitung (JZ). Vol. 64. N. 18, 2009, p. 872-881.

Goos, Christoph. Innere Freiheit: Eine Rekonstruktion des grundgesetzlichen Würdebegriffs. Göttingen: V&R unipress, 2011.

Graf Vitzthum, Wolfgang. Gentechnologie und Menschenwürde. Medizinrecht (MdR), vol 3, 1985, p. 249- 252.

Graf Vitzthum. Wolfgang. Die Menschenwürde als Verfassungsbegriff. In: Juristen Zeitung (JZ). Vol. 40. N. 5. 1985, p. 201-209.

Grimm, Dieter. Constitutionalism: Past, Present, and Future. Oxford: Oxford University Press, 2016.

Gröschner, Rolf; Kapust, Antje; Lembcke, Oliver (ed.). Wörterbuch der Würde. München: Wilhelm Fink, 2013.

Gröschner, Rolf; Lembcke, Oliver W. Dignitas absoluta. Ein kritischer Kommentar zum Absolutheitsanspruch der Würde. In: Gröschner, Rolf; Lembcke, Oliver W. (ed.). Das Dogma der Unantastbarkeit. Tübingen: Mohr Siebeck, 2009, p. 1-24.

Groß, Werner. Um die Freiheit des Gewissens. In.: Juristen Zeitung (JZ). Vol. 16. 1961, p. 480-481.

Häberle, Peter. § 22 Die Menschenwürde als Grundlage der staatlichen Gemeinschaft. In: Isensee, Josef; Kirchhof, Paul. Handbuch des Staats Rechts (HStR II). 3. ed. Vol. 2. Heidelberg: C.F. Müller, 2004, p. 317-368.

Häberle, Peter. Die Abhörentscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 15. 12. 1970: Analyse und Kritik des Urteils sowie des Minderheitsvotums vom 4. Januar 1971. In: JuristenZeitung (JZ). Vol. 26. N. 5/6. 1971, p. 145-156.

Habermas, Jürgen. Zur Zukunft der menschlichen Natur. Frankfurt a/Main: Suhrkamp, 2001; Becchi, Paolo. Das Prinzip Menschenwürde – eine Einführung. Berlin: Duncker & Humblot, 2016.

Haltern, Ulrich. Unsere protestantische Menschenwürde. In: Bahr, Petra; Heinig, Hans Michael (ed.). Menschenwürde in der säkularen Verfassungsordnung. Tübingen: Mohr Siebeck, 2006, p. 93-126.

Heinig, Hans Michael. Menschenwürde und Soziastaat. Genesen – Grammatiken – Grenzen. In: Bahr, Petra; Heinig, Hans Michael (ed.). Menschenwürde in der säkularen Verfassungsordnung. Tübingen: Mohr Siebeck, 2006, p. 251-296.

Herdegen, Matthias. Art. 1 Abs. 1 GG. In: Maunz, Theodor; Dürig, Günter. Grundgesetz: Kommentar (GG). Band I. Müchen: C. H. Beck, 2003.

Herzberg, Rolf Dietrich. Folter und Menschenwürde. JuristenZeitung (JZ). Vol. 60. N. 7. 2005, p. 321-328.

Hesse, Konrad. Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland. 20. ed. Heidelberg: C.F. Müller, 1999.

Hilgendorf, Eric. Folter im Rechtsstaat? JuristenZeitung (JZ). Vol. 59. N. 7. 2004, p. 331-339.

Hobe, Stephan. Der Einfluss der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vom 10. Dezember 1948 auf das Grundgesetz und die verfassungsrechtliche Staatspraxis der Bundesrepublik Deutschland. In: Dicke, Klaus (ed.). Zur Wirkungsgeschichte der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte in Verfassungsrecht und Politik. Bonn: UNO-Verlag, 2004, p. 7-26.

Höfling, Wolfram. Art. 1 Schutz der Menschenwürde, Menschenrechte, Grundrechtsbindung. In: Sachs, Michael (ed.). Grundgesetz: Kommentar. 8. ed. München: C. H. Beck, 2018.

Höfling, Wolram. Die Unantastbarkeit der Menschenwürde – Annäherungen an einen schwierigen Verfassgsrechtssatz. Jurustische Schulung (JuS). 1995, p. 857-862.

Hofmann, Hasso. Die versprochene Menschenwürde. Archiv des öffentlichen Rechts (AöR). vol. 118, 1993, p. 353- 377.

Hong, Mathias. Das grundgesetzliche Folterverbot und der Menschenwürdegehalt der Grundrechte – eine verfassungsjuristische Betrachtung. In: Beestermöller, Gerhard; Brunkhorst, Hauke (eds.). Rückkehr der Folter: Der Rechtsstaat im Zwielicht? München: C.H.Beck, 2006, p. 24-35.

Hörnle, Tatjana. Das Würdekonzept Margalits und seine Rezeption in Deutschland. In: Hilgendorf, Eric (ed.). Menschenwürde und Demütigung. Baden-Baden: Nomos, 2013, p. 91-108.

Hörnle, Tatjana. Menschenwürde als Freiheit von Demütigungen. Zeitschrift für Rechtsphilosophie (ZfRPh). 2008, p. 41-61.

Hufen, Friedhelm. Erosion der Menschenwürde? JuristenZeitung (JZ). Vol. 59. N. 7. 2004, p. 313-318.

Huster, Stefan. BVerfG, 6. 12. 2005 — 1BvR 347/98. Zur Leistungspflicht der GKV für neue Behandlungsmethoden. JuristenZeitung (JZ). Vol. 61. N. 9. 2006, p. 463-468.

Isensee, Josef. § 87 Würde des Menschen. In: Merten, Detlef; Papier, Hans-Jürgen (ed.). Handbuch der Grundrechte (HGR). Vol. IV/2. Heidelberg: C. H. Müller, 2011, p. 3-136.

Isensee, Josef. Menschenwürde: die säkulare Gesellschaft auf der Suche nach dem Absoluten.In: Archiv des öffentlichen Rechts (AöR). Vol. 131, 2006, p. 173-218.

Jaeggi, Rahel. Kritik von Lebensformen. Berlin: Suhrkamp, 2014.

Joas, Hans. Die Sakralität der Person. Berlin: Suhrkamp, 2011.

Kersten, Jens. Das Klonen von Menschen. Tübingen: Mohr Siebeck, 2004.

Kirchhof, Paul. Die Wertgebundenheit des Rechts, ihr Fundament und die Rationalität der Rechtsfortbildung. In: Herms, Eilert [ed.]. Menschenbild und Menschenwürde. Kaiser: Gütersloher Verlagshaus, 2001, p. 156-172.

Klingbeil, Stefan. Der Begriff der Rechtsperson. Archiv für die civilistische Praxis (AcP).Vol. 217. N. 6. 2017, p. 848-885.

Ladeur, Karl-Heinz; Augsberg, Ino. Die Funktion der Menschenwürde im Verfassungsstaat. Tübingen: Mohr Siebeck, 2008, p. 16-26.

Lüderssen, Klaus. Die Folter bleibt tabu – kein Paradigmenwechsel ist geboten. In: Rogall, Klaus; Puppe, Ingeborg; Stein, Ulrich; et al. Festschrift für Hans-Joachim Rudolphi zum 70. Geburtstag. Neuwied: Luchterhand, 2004, p. 691-713.

Luhmann, Niklas. Grundrechte als Institution. Berlin: Dunckler & Humblot, 1965.

Mahlmann, Matthias. Elemente einer ethischen Grundrechtstheorie. Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges., 2008, p. 104-178.

Margalit, Avishai. The Decent Society. Massachusetts: Harvard University Press, 1998.

Martínez Soria, José. Das Recht auf Sicherung des Existenzminimums. JuristenZeitung (JZ). Vol. 60. N. 13. 2005, p. 644-652.

Maunz, Theodor. Deutsches Staatsrecht. München: C.H. Beck, 1951.

Menke, Christoph. Die ,,Aporien der Menschenrechte" und das ,,einzige Menschrecht".Zur Einheit von Hannah Arendts Argumentation In: Geulen, Eva; Mein, Georg (ed.), Hannah Arendt und Giorgio Agamben. München: Fink, 2008, p. 131-148.

Mohr, Georg. Ein «Wert, der keinen Preis hat» - Philosophiegeschichtliche Grundlagen der Menschenwürde bei Kant und Fichte. In: Sandkühler, Hans Jörg (ed.). Menschenwürde. Bern: Peter Lang, 2007.

Nettesheim, Martin. Die Garantie der Menschenwürde zwischen metaphysischer Überhöhung und bloßem Abwägungstopos. Archiv des öffentlichen Rechts (AöR). Vol. 130. N. 1. 2005, p. 71.

Nettesheim, Martin. Die Garantie der Menschenwürde zwischen metaphysischer Überhöhung und bloßem Abwägungstopos. Archiv des öffentlichen Rechts (AöR). Vol. 130. N. 1. 2005, p. 71-113.

Nettesheim, Martin. Liberaler Verfassungsstaat und gutes Leben. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2017.

Nettesheim, Martin. Rationierung in der Gesundheitsversorgung – verfassungsrechtliche Möglichkeiten uns Grenzen. Verwaltungsarchiv (VerwArch). Vol. 93. 2002, p. 315–349.

Neumann, Ulfrid. Das Rechtsprinzip der Menschenwürde als Schutz elementarer menschlicher Bedürfnisse. Versuch einer Eingrenzung. Archiv für Rechts-und Sozialphilosophie (ARSP). Vol. 103. N. 3, 2017, p. 287-303.

Pfordten, Dietmar von der. Menschenwürde. München: C. H. Beck, 2016.

Pikart, Eberhard; Werner, Wolfram (ed.). Der Parlamentarische Rat 1948-1949: Akten und Protokolle. Vol. 5/I e 5/II. Berlin: de Gruyter, 2010.

Rehbock. Verbete Begründung/Rechtfertigung. In: Gröschner, Rolf; Kapust, Antje; Lembcke, Oliver (ed.). Wörterbuch der Würde. München: Wilhelm Fink, 2013, (n. 17), p. 135.

Rennert, Dominik. Die verdrängte Werttheorie und ihre Historisierung. Zu “Lüth“ und den Eigenheiten bundesrepublikanischer Grundrechtstheorie. Der Staat. Vol. 53. N.1. 2014, 31–59.

Rosa, Hartmut. Identität und kulturelle Praxis. Frankfurt: Campus Verlag, 1998.

Rössler, Beate. Autonomie: Ein Versuch über das gelungene Leben. Berlin: Suhrkamp, 2017.

Schlette, Magnus. Die Idee der Selbstverwirklichung: Zur Grammatik des modernen Individualismus. Franfurt : Campus Verlag, 2013.

Schorkopf, Frank. Staat und Diversität. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh, 2017.

Seiler, Christian. Das Grundrecht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum: Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 9. 2. 2010. JuristenZeitung (JZ). Vol. 65. N. 10. 2010, p. 500-505.

Starck, Christian. Art. 1, n. 7. In: Von Mangoldt, Hermann; Klein, Friedrich; Starck, Christian (eds.). Kommentar zum Grundgesetz: GG (GG). 3. ed. Vol. I. München: C.H. Beck, 2005.

Starck, Christian. Menschenwürde als Verfassungsgarantie im modernen Staat. In: Juristen Zeitung (JZ), 1981, p. 457- 463.

Steinbach, Armin. Die EZB-Krisenpolitik nach dem OMT-Urteil des Bundesverfassungsgerichts. JuristenZeitung (JZ). Vol. 71. N. 21, 2016, p. 1045-1049.

Stern, Klaus. Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland. Vol. IV/1. München: C. H. Beck, 2006.

Stern, Klaus. Menschenwürde als Wurzel der Menschen- und Grundrechte. In: Achterberg, Norbert; Krawietz, Werner; Wyduckel, Dieter (Orgs.). Recht und Staat im sozialen Wandel. Festschrift für Hans Ulrich Scupin zum 80. Geburtstag. Berlin: Duncker & Humblot., 1983, p. 627-642.

Taylor, Charles. Das Unbehagen an der Moderne. Berlin: Suhrkamp, 1995.

Taylor, Charles. Quellen des Selbst. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1996.

Taylor, Charles. Wieviel Gemeinschaft braucht die Demokratie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2002.

Tiedemann, Paul. Die Würde des Menschen ist Unantastbar: Versuch einer Aufklärung. Rechtstheorie. Vol. 36. N.1. 2005, p. 116-142.

Tietjens Meyers, Diana. Personale Autonomie ohne Transzendenz. In: Betzler, Monika (ed.). Autonomie der Person. Münster: Mentis, 2013, p. 149-170.

Unger, Sebastian. Das Verfassungsprinzip der Demokratie. Tübingen: Mohr Siebeck, 2008.

von Bernstorff, Jochen. Der Streit um die Menschenwürde im Grund- und Menschenrechtsschutz: Eine Verteidigung des Absoluten als Grenze und Auftrag. Juristen Zeitung (JZ). Vol. 68. Nr. 19. 2013, p. 905-915.

von Bernstorff, Jochen. Pflichtenkollision und Menschenwürdegarantie: Zum Vorrang staatlicher Achtungspflichten im Normbereich von Art. 1 GG. Der Staat. Vol. 47 N.1. 2008, p. 21-40.

von Mangoldt, Hermann. Grundrechte und Grundsatzfragen des Bonner Grundgesetzes. Archiv des öffentlichen Rechts (AöR). Vol. 75, 1949, p. 273-290.

Wahl, Rainer. Freiheit der Wissenschaft als Rechtsproblem. Freiburger Universitätsblätter. Vol. 95, 1987, p. 19–35.

Wallerath, Maximilian. Zur Dogmatik eines Rechts auf Sicherung des Existenzminimums: Ein Beitrag zur Schutzdimension des Art. 1 Abs. 1 Satz 2 GG. JuristenZeitung (JZ). Vol. 63. N. 4. 2008, p. 157-168.

Weber-Guskar, Eva. Würde als Haltung. Münster, Mentis, 2016.

Wilms, Heinrich. Ausländische Einwirkungen auf die Entstehung des Grundgesetzes. Stuttgart: Kohlhammer, 1999.

Wilms, Heinrich. Ausländische Einwirkungen auf die Entstehung des Grundgesetzes. Stuttgart: Kohlhammer, 1999.

Wittreck, Fabian. Menschenwürde und Folterverbot. Zeitschrift für Öffentliches Recht und Verwaltung (DÖV). Vol. 56. N. 20. 2003, p. 873 et seq.

Zippelius, Reinhold; Maunz, Theodor; Würtenberger, Thomas. Deutsches Staatsrecht. München: C. H. Beck, 2018.

Downloads

Publicado

2020-03-18

Como Citar

Nettesheim, M. (2020). “Vida com dignidade”: Art. 1º, §1º da Constituição alemã como direito fundamental subjacente aos direitos fundamentais: “Life with dignity”: Art. 1º, §1º of the German Constitution as a fundamental right underlying fundamental rights. Revista Brasileira De Direitos Fundamentais & Justiça, 13(41), 21–58. https://doi.org/10.30899/dfj.v13i41.818